Kontakt
Dr. Sabrina Sontheimer war von 2011 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für englische Philologie der LMU, wo sie die Blocktutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten betreute. Im Wintersemester 2022/23 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vertretung beschäftigt. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin und Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Hochschuldidaktik, E-Learning und Kommunikation an verschiedenen Universitäten und Hochschulen tätig. 2016 hat sie das Zertifikat „Hochschullehre der bayerischen Universitäten“ in der Vertiefungsstufe (inklusive Train-the-Trainer-Ausbildung) erhalten. Bis heute engagiert sie sich für die Verbesserung der Hochschullehre durch verschiedene Projekte: Neben ihrer Arbeit am Schreibzentrum ist sie Gründungsmitglied des Münchner Dozierenden-Netzwerks (MDN). In der Vergangenheit war sie Tutor*innenausbilderin beim TutorPlus-Programm und engagierte sich in zwei Multiplikatorenprojekten für gute Lehre an der LMU.
Weitere Informationen
Mein Tipp: Irgendwann wird die Arbeit nicht mehr besser, sondern nur noch anders – Abgeben ist auch eine Kompetenz, die man beim Schreiben lernen muss.
Weitere Informationen
Biografie (Auswahl):
- Seit Okt. 2022: Co-Leitung des Schreibzentrums (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät 13)
- Seit Mär. 2020: Zertifizierte Live-Online-Trainerin (Live Online Academy)
- Seit Mär. 2019: Freiberufliche Dozentin und Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Hochschuldidaktik, E-Learning und Kommunikation
- Mär. 2014-Jan. 2017: Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten, LMU
- Apr. 2011-Feb. 2019: Wissenschaftliche Assistentin und Dozentin am Department für Anglistik und Amerikanistik (Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Bode), LMU München
- Okt. 2008-Jan. 2015: Dissertation in englischer Literaturwissenschaft (DFG-gefördertes Forschungsprojekt von Prof. Dr. Christoph Bode), LMU; Summa cum laude (0,5)
- Nov. 2010-Mär. 2011: Verlagsassistenz bei GeraNova Bruckmann Verlagshaus (München)
- Jan. 2010-Jun. 2010: Volontariat bei Daniela Schlingmann Literary Scouting Agentur (London)
- Okt. 2007-Sep. 2008: Aufbaustudium Literarisches Übersetzen aus dem Englischen, LMU
- Okt. 2000-Nov. 2007: Magisterstudium: Englische Literaturwissenschaft, NF: Theaterwissenschaft, Germanistische Linguistik, LMU
Publikationen (Auszug):
- Sontheimer, Sabrina. 2021. „Schreiben lehren, begleiten, initiieren: Ein Modell zur multidimensionalen Entwicklung studentischer Schreibkompetenzen.“ Studierendenzentrierte Hochschullehre – Von der Theorie zur Praxis. Hrsg. Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer und Sören Westerholz. (Perspektiven der Hochschullehre 2) Wiesbaden: Springer VS, 93–114.
- Gruber, Teresa, Bärbel Harju, Sabrina Sontheimer, Tina Werner. 2021. „Writing to Learn: Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre nutzen.“ Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19. Hrsg. Frey, D. & Uemminghaus, M. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
- Noller, Jörg, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer und Sören Westerholz (Hrsg.). 2019. Methoden in der Hochschullehre. (Perspektiven der Hochschullehre 1) Wiesbaden: Springer VS.
- Sontheimer, Sabrina. 2019. „There is more to it than meets the eye – Literaturwissenschaftliche Seminare jenseits von Referaten.“ Methoden in der Hochschullehre. Hrsg. Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer und Sören Westerholz. (Perspektiven der Hochschullehre 1) Wiesbaden: Springer VS, 2019, 221–238.
- Sontheimer, Sabrina. 2016. Kartographien von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt. 1560-1630. (MUSE: Munich Studies in English 42) Frankfurt: Peter Lang.
Vorträge (Auszug):
- 2022: „Online-Lehre als Heldenreise: Digitale Grenzen für motivierende Lernereignisse überschreiten.“ Grenzüberschreitende Lehre – Neue Perspektiven der Hochschuldidaktik. Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN), LMU München.
- 2021: „Digitales Whiteboard and beyond: virtuelle Dokumentationstools didaktisch sinnvoll in der Online-Lehre nutzen.“ Medien in der Hochschullehre. Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN), LMU München.
- 2020: „#Zusammenlerntmanwenigerallein: Soziale Interaktion und Motivation in digitalen Lernräumen fördern.“ Lehr- und Lernräume: Erkunden – Gestalten – Eröffnen. Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN), LMU München.
- 2018: „Let’s Write! Schreibprozesse von Studierenden begleiten.“ Workshop mit Dr. Bärbel Harju. Interdisziplinäres Symposium: Studierendenzentrierte Hochschullehre – Von der Theorie zur Praxis, Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN), LMU München.