Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schreibzentrum

self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift

"Hervorragende, essentielle Arbeit leistet ihr!"


"Die Einrichtung muss erhalten bleiben. Auch als erfahrener Seminararbeitsschreiber kann man sich dort immer wieder
neue Tipps und Anregungen für das eigene wissenschaftliche Arbeiten holen
und letztlich sogar Zeit sparen beim Seminararbeit schreiben.
"

AKTUELL: Das Datum für unsere Schreibwoche 2025 steht fest – der Schreibmarathon findet von 24. bis 26. Februar statt, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten folgt direkt am 27. Februar. Infos und Anmeldelinks folgen.

NEU: Am 11. Dezember haben wir unseren Selbstlernraum zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI offiziell vorgestellt – brandneu und bundesweit der erste seiner Art. Das große Interesse hat uns überwältigt: Die Obergrenze von 300 Personen im Zoomraum war um 18:02 erreicht. Auch wer es nicht mehr in die Veranstaltung geschafft hat, kann den Kurs natürlich ausprobieren – hier gehts zu Infos und Zugangsdaten!

Das SZ im ZSB-Podcast: Die Leiterin unseres Schreibzentrums, Linda Jessen, war als Expertin im Podcast der Zentralen Studienberatung zu Gast. Im Gespräch ging es um die Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens im Studium, zum Beispiel um Motivation und Schreibängste und was dabei helfen kann. Hören Sie doch mal rein, bestimmt ist auch ein hilfreicher Tipp für Sie dabei!

Die Podcast-Folge (Nr. 8) kann hier abgerufen werden.

NEU: Im Methodenreader für Studierende haben wir über 50 Schreibmethoden zusammengetragen, die beim wissenschaftlichen Schreiben hilfreich sein können. Die Methoden sind nach Arbeitsphasen eingeteilt und vielseitig einsetzbar und sie können ja nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abgewandelt werden. Am besten probieren Sie einfach mal aus, was Ihnen zusagt und hilft.

Der Reader steht hier zum Download bereit.

NEU: In einem Kooperationsprojekt haben das Schreibzentrum und PROFiL eine Handreichung zum Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Hochschulbildung entwickelt. Diese umfasst u.A. einen generellen Einstieg in Large Language Models (LLM) bzw. ChatGPT und deren künftige Entwicklung, sowie praxisorientierte Beiträge für den wissenschaftlich korrekten und zielführenden Einsatz in der Lehre, der akademischen Schreibpraxis, der Betreuung von Studierenden im Schreibprozess und im Prüfen.

Das Schreibzentrum der LMU unterstützt Studierende und Promovierende bei ihren Schreibprojekten. Egal ob Hausarbeit, Essay, Thesenpapier oder Dissertation: Ziel ist es, Kompetenzen des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens auf Peer-to-Peer-Ebene zu stärken.

Um auf dem Laufenden zu bleiben besuchen Sie uns gerne auf Instagram!

Schreibzentrum Logo (quadratisch Schwarz)