Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

In der Lehre

Veranstaltung: Am 7. Mai, um 18 Uhr s.t., laden wir Sie zum Gastvortrag "ChatGPT is good at some stuff...but it's not like it's a person": Student Reflections on AI and the Implications for Writing Instruction mit Dr. Rebecca Hallman-Martini, University of Georgia, ein. Der Vortrag findet auf Englisch und via Zoom statt.

During this talk, Dr. Hallman Martini will share research from her current book project that seeks to understand the experiences of student writers in writing centers across the U.S. Specifically, she will share writer-perspectives on Generative AI and offer implications for both the tutoring and teaching of writing in times of AI. Alongside these perspectives, Dr. Hallman Martini will also share data about what makes writing instruction meaningful for writers: the real-time, human-to-human, interactive dialogue between writer and instructor that shapes writers' senses of agency and validation.

Zugang zum Zoom-Raum

Schreiben in die Lehre integrieren

Schreibkenntnisse sind für den Studienerfolg unerlässlich, werden jedoch oft vorausgesetzt, selten explizit vermittelt. Die Integration von Schreiben in die Fachlehre trägt zur Entwicklung der Schreibkompetenzen von Studierenden bei – und führt zu erfolgreicheren Seminararbeiten.

Das Schreibzentrum unterstützt Lehrende in Fragen rund um Schreibdidaktik und die Integration von Schreiben in die Lehre. Unter anderem durch die Teilnahme am Multiplikatoren-Programm und einer Umfrage zur Integration von Schreiben in die Lehre (pdf, 106 kB) im Jahr 2017 sind dabei eine Reihe von Angeboten für Lehrende und eine Methodensammlung (pdf, 14MB) entstanden. Ebenfalls bieten wir eine Aus- und Weiterbildung für Schreib-Peer-Tutor*innen und Writing-Fellows an.

Gerne lassen wir Ihnen auch Flyer und Poster für Ihre Studierenden zukommen oder besuchen Ihren Kurs, um das Schreibzentrum kurz persönlich vorzustellen.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage an schreibzentrum@lmu.de!

NEU: In einem Kooperationsprojekt haben das Schreibzentrum und PROFiL eine Handreichung zum Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Hochschulbildung entwickelt. Diese umfasst u.A. einen generellen Einstieg in Large Language Models (LLM) bzw. ChatGPT und deren künftige Entwicklung, sowie praxisorientierte Beiträge für den wissenschaftlich korrekten und zielführenden Einsatz in der Lehre, der akademischen Schreibpraxis, der Betreuung von Studierenden im Schreibprozess und im Prüfen.

Die Handreichung zum Download

Downloads