Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung

Hinweis: Der Bewerbungszeitraum für die Aubildungsrunde Frühjahr 2023 ist bereits vorbei.

Als Schreib-Peer-Tutor*in kannst Du nicht nur Deine Peers bei Schreibprojekten unterstützen, sondern lernst auch eine ganze Menge darüber, wie Du selbst beim Schreiben tickst, wie Schreibprozesse funktionieren und wie Du gezielt schreibend lernen und denken kannst. In der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung des Schreibzentrums erwirbst Du also nicht nur Kompetenzen, mit denen Du Peers nach dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten kannst, sondern feilst auch an Deinen eigenen Schreibkompetenzen.

Wir entscheiden nach den Schulungstagen, wer auch das praktische Ausbildungssemester am Schreibzentrum absolvieren und als Schreibtutor*in am Schreibzentrum angestellt werden kann.

Bestandteile der Ausbildung

In der Grundausbildung durchläufst Du das Ausbildungssemester im Mentoringverhältnis und erfüllst dabei verschiedene Aufgaben (siehe Laufzettel (304 kB)), durch die Du in die zentralen Aufgaben der universitären Schreibzentrumsarbeit eingeführt wirst: Schreibberatung und Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens.

Baustein 1: Schulungstage

In der Schulung wirst Du in die angewandte Schreibforschung eingeführt, lernst allgemeine Didaktikgrundlagen (Methoden, Medien und mehr) und erhältst Stimmtraining. Du übst dich außerdem im Peer-Feedback (schriftlich u. mündlich; geben u. nehmen) und spielst in der Ausbildungsgruppe schwierige Situationen in der Schreibberatung durch (in den Rollen Ratsuchende*r, Schreib-Peer-Tutor*in und Supervisor*in). Zudem wird Deine Sensibilität für fachspezifische Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben geschult, indem Best-Practice-Texte aus den teilnehmenden Fachbereichen analysiert und verglichen werden, etwa hinsichtlich Unterschieden im Stil oder Aufbau der Texte.

Baustein 2: praktisches Ausbildungssemester

Nachdem Du aktiv an der Grundlagenschulung teilgenommen hast, entscheiden wir, ob wir Dich in das praktische Ausbildungssemester übernehmen und am Schreibzentrum als Schreibtutor*in anstellen können. Für die weitere Ausbildung wirst Du dann einem*einer Mentor*in (erfahrene Schreib-Peer-Tutor*innen des Schreibzentrums) zugeordnet. Um einen Rahmen für Feedback und Austausch im Mentoringverhältnis abzustecken, wird eine Mentoringvereinbarung getroffen und schriftlich festgehalten.

Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte findet außerdem eine Zwischenreflexion mit Erfahrungsaustausch (120 Min.) statt, an der auch die Schulungsleiter*innen als Supervisor*innen (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums) sowie die Mentor*innen teilnehmen.

Der Laufzettel sieht folgende Elemente vor:

  • Beisitz bei 4 Schreibberatungen je max. 45 Min. (individuell/offene Sprechstunde)
  • Durchführung von 3 Schreibberatungen je max. 45 Min. (individuell/offene Sprechstunde) sowie schriftliches Feedback auf einen Text (max. 3 Seiten), eine dieser Schreibberatungen mit Mentor*in und anschließendem Feedback + Meta-Feedback durch Mentor*in auf das schriftliche Feedback
  • Teilnahme an 2 Workshops des Schreibzentrums (Freitagsworkshops oder Spezialformate)
  • Durchführung eines Freitagsworkshops (90 Min.) mit Mentor*in und anschließendem Feedback

Alle Laufzettelaufgaben sind schriftlich zu reflektieren und in einem Portfolio für den Ausbildungsabschluss zu bündeln.

Baustein 3: Ausbildungsabschluss

Die Ausbildung wird mit einer mündlichen sowie einer schriftlichen Leistung abgeschlossen: Einerseits findet eine supervidierte Schreibberatung (30 Min.) mit anschließendem Feedback durch den*die Mentor*in und eine*n Supervisor*in statt. Andererseits ist das parallel zum Ausbildungssemester zu führende Portfolio aus Reflexionsberichten zu den Laufzettelaufgaben einzureichen. Das Portfolio ist um einen Abschlussbericht von etwa 5 Seiten zu ergänzen, auf den der*die Supervisor*in Feedback gibt.

Zertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss der vollen Ausbildung (Bausteine 1 bis 3) wird Dir in Kooperation mit PROFiL das LMU Tutor Zertifikat für Schreib-Peer-Tutor*innen ausgestellt, das alle in der Ausbildung geleisteten Arbeitseinheiten aufschlüsselt.

Downloads