Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung
Als Schreib-Peer-Tutor*in können Sie nicht nur Ihre Peers bei ihren Schreibprojekten unterstützen, sondern lernen auch eine ganze Menge darüber, wie Sie selbst beim Schreiben ticken, wie Schreibprozesse funktionieren und wie Sie gezielt schreibend lernen und denken können. In der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung des Schreibzentrums erwerben Sie also nicht nur Kompetenzen, mit denen Sie Peers nach dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten können, sondern feilen auch an Ihren eigenen Schreibkompetenzen.
Das LMU Tutor Zertifikat für Schreib-Peer-Tutor*innen legt nicht nur den Grundstein für Beschäftigungen an schreibdidaktischen Einrichtungen an Universitäten – wie unserem Schreibzentrum – oder in der freien Wirtschaft. Als Schlüsselqualifikation auch in der Berufswelt lohnt es sich für jeden angestrebten Werdegang, in die Ausbildung exzellenter Schreibkompetenzen zu investieren.
Bestandteile der Ausbildung
Die Ausbildung kann in zwei Varianten stattfinden:
Variante a) Grundausbildung
In der Grundausbildung durchlaufen Sie das Ausbildungssemester im Mentoringverhältnis und erfüllen dabei verschiedene Aufgaben (siehe Laufzettel (310 kB)), durch die Sie in die zentralen Aufgaben der universitären Schreibzentrumsarbeit eingeführt werden: Schreibberatung und Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens.
Variante b) Tandemausbildung
In der Tandemausbildung wird Ihnen zusätzlich ein*e Tandempartner*in (Peer-Schreib-Tutor*in des Schreibzentrums) zugeordnet. Ihre Tandempartner*in stammt aus einem dezidiert anderen Fachbereich, sodass die Sensibilisierung für fachspezifische Aspekte beim wissenschaftlichen Schreiben weiter ausprägt wird: Neben den grundlegenden Aufgaben aus Variante a) erarbeiten Sie gemeinsam einen fachspezifischen Workshop für die Fakultät, die die Ausbildung finanziert, und reflektieren die fachspezifischen Besonderheiten in einem gemeinsamen Schreibprojekt. Ob die Option zur Tandemausbildung besteht, hängt von der personellen Situation des Schreibzentrums ab und kann auf Anfrage individuell geprüft werden.
Baustein 1: Intensivworkshop
Die 2-tägige Grundlagenschulung findet üblicherweise am Ende der vorlesungsfreien Zeit vor dem praktischen Ausbildungssemester statt.
In der Schulung werden Sie in die angewandte Schreibforschung eingeführt, lernen allgemeine Didaktikgrundlagen (Methoden, Medien und mehr) und erhalten Stimmtraining. Sie üben sich außerdem im Peer-Feedback (schriftlich u. mündlich; geben u. nehmen) und spielen in der Ausbildungsgruppe schwierige Situationen in der Schreibberatung durch (in den Rollen Ratsuchende*r, Schreib-Peer-Tutor*in und Supervisor*in). Zudem wird Ihre Sensibilität für fachspezifische Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben geschult, indem Best-Practice-Texte aus den teilnehmenden Fachbereichen analysiert und verglichen werden, etwa hinsichtlich Unterschieden im Stil oder Aufbau der Texte.
Baustein 2: praktisches Ausbildungssemester
Nachdem Sie aktiv an der Grundlagenschulung teilgenommen haben, werden Sie einem*einer Mentor*in (erfahrene Schreib-Peer-Tutor*innen des Schreibzentrums) zugeordnet. Um einen Rahmen für Feedback und Austausch im Mentoringverhältnis abzustecken, wird eine Mentoringvereinbarung getroffen und schriftlich festgehalten.
Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte findet außerdem eine Zwischenreflexion mit Erfahrungsaustausch (120 Min.) statt, an der auch die Schulungsleiter*innen als Supervisor*innen (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums) sowie die Mentor*innen teilnehmen.
Der Laufzettel sieht folgende Elemente vor:
- (a+b) Beisitz bei 4 Schreibberatungen je max. 45 Min. (individuell/offene Sprechstunde)
- (a+b) Durchführung von 3 Schreibberatungen je max. 45 Min. (individuell/offene Sprechstunde) sowie schriftliches Feedback auf einen Text (max. 3 Seiten), eine dieser Schreibberatungen mit Mentor*in und anschließendem Feedback + Meta-Feedback durch Mentor*in auf das schriftliche Feedback
- (a+b) Teilnahme an 2 Workshops des Schreibzentrums (Freitagsworkshops oder Spezialformate)
- (a+b) Durchführung eines Freitagsworkshops (90 Min.) mit Mentor*in und anschließendem Feedback
- (b) Konzeption und Durchführung eines fachspezifischen Workshops (90 Min.) für die Fakultät, die die Ausbildung finanziert, im Tandem mit einem*einer Schreib-Tutor*in des Schreibzentrums und mit Feedback auf das Workshopkonzept durch Supervisor*in
- (b) Schreibprojekt im Tandem: Reflexion über fachspezifische Aspekte in der Schreibberatungspraxis
Alle Laufzettelaufgaben sind schriftlich zu reflektieren und in einem Portfolio für den Ausbildungsabschluss zu bündeln.
Baustein 3: Ausbildungsabschluss
Die Ausbildung wird mit einer mündlichen sowie einer schriftlichen Leistung abgeschlossen: Einerseits findet eine supervidierte Schreibberatung (30 Min.) mit anschließendem Feedback durch den*die Mentor*in und eine*n Supervisor*in statt. Andererseits ist das parallel zum Ausbildungssemester zu führende Portfolio aus Reflexionsberichten zu den Laufzettelaufgaben einzureichen. Das Portfolio ist um einen Abschlussbericht von etwa 5 Seiten (Variante a) bzw. etwa 10 Seiten (Variante b, inkl. Schreibprojekt im Tandem) zu ergänzen, auf den der*die Supervisor*in Feedback gibt. Eine Ausweitung des Schreibprojekts im Tandem (Variante b) zu einer Veröffentlichung, etwa für das Journal für Schreibwissenschaft, ist auf freiwilliger Basis denkbar.
Zertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (Varianten a und b) wird Ihnen in Kooperation mit PROFiL das LMU Tutor Zertifikat für Schreib-Peer-Tutor*innen ausgestellt, das alle in der Ausbildung geleisteten Arbeitseinheiten aufschlüsselt.
Ausbildungskosten
Die Kosten für die Ausbildung sind von der Fakultät zu tragen, an der Sie beheimatet sind. Eine detaillierte Kostenaufstellung wird den Verantwortlichen auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, aber nicht wissen, an wen Sie sich in Ihrer Fakultät für die Ausbildungsfinanzierung wenden können, kommen Sie einfach auf uns zurück!
Die Termine für 2023 werden noch bekannt gegeben.
Downloads
- Flyer (2 MByte)
- Laufzettel-Ausbildung (312 KByte)