Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schreib-Peer-Tutor:innen-Ausbildung

In der Schreib-Peer-Tutor:innen-Ausbildung des Schreibzentrums vermitteln wir angehendern Tutor:innen nicht nur Kompetenzen der Schreibdidaktik und -beratung, sondern unterstützen auch den Ausbau der eigenen Schreibkompetenzen.

Ausbildung/Anstellung als Schreib-Peer-Tutor (m/w/d) im SoSe 2025

Die Grundausbildung (s.u) findet am 22. und 23. Mai 2025 statt, gefolgt von der praktischen Ausbildung im Mentoring-Modell mit einem erfahrenen Mitglied des Teams.


Aufgabenprofil:

  • Beratung von Studierenden der LMU bei ihren Haus-, Seminar und Abschlussarbeiten
  • Planung und Durchführung von Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Was wir bieten:

  • Zertifizierte Ausbildung als Schreib-Peer-Tutor (m/w/d)
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Mitarbeit in einem motivierten und erfahrenen Team
  • Interne Weiterbildung
  • Vergütung nach Tarif (Studentische Hilfskraft)

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Zwei oder mehr gut oder sehr gut abgeschlossene wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Sensibilität im Umgang mit Ratsuchenden
  • Sicheres Auftreten vor Gruppen
  • Eigenständigkeit und Flexibilität

Interesse am Schwerpunkt KI, Erfahrung im naturwissenschaftlichen Schreiben, sowie im Schreiben auf Englisch Schreiben sind von Vorteil.


Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Leseprobe (am besten eine abgeschlossene Hausarbeit) schicken Sie bitte an sz-leitung@lrz.uni-muenchen.de.

Bewerbungsschluss ist der 25. April.

Bestandteile der Ausbildung

In der Grundausbildung durchlaufen die Peer-Tutor*innen das Ausbildungssemester im Mentoringverhältnis und erfüllen dabei verschiedene Aufgaben, durch die sie in die zentralen Aufgaben der universitären Schreibzentrumsarbeit eingeführt werden: Schreibberatung und Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens.

Baustein 1: Schulungstage

In der Schulung findet die Einführung in die angewandte Schreibforschung statt. Die Teilnehmer*innen lernen allgemeine Didaktikgrundlagen (Methoden, Medien und mehr) und erhalten Stimmtraining. Sie üben sich außerdem im Peer-Feedback und spielen in der Ausbildungsgruppe schwierige Situationen in der Schreibberatung durch. Zudem wird die Sensibilität für fachspezifische Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben geschult, indem Best-Practice-Texte aus den teilnehmenden Fachbereichen analysiert und verglichen werden.

Baustein 2: praktisches Ausbildungssemester

Auf die Grundlagenschulung folgt das praktische Ausbildungssemester übernehmen mit der Anstellung als Schreibtutor*in am Schreibzentrum. Dies erfolgt im Mentoring-Programm mit erfahrenen Tutor*innen und beinhaltet vor- und nachbereitete Hospitationen, eigene praktische Arbeit und Feedback durch den*die Mentor*in.

Baustein 3: Ausbildungsabschluss

Die Ausbildung wird mit einer mündlichen sowie einer schriftlichen Leistung abgeschlossen: Einerseits findet eine supervidierte Schreibberatung (30 Min.) mit anschließendem Feedback durch den*die Mentor*in und eine*n Supervisor*in statt. Andererseits ist das parallel zum Ausbildungssemester zu führende Portfolio aus Reflexionsberichten zu den Laufzettelaufgaben einzureichen. Das Portfolio ist um einen Abschlussbericht von etwa 5 Seiten zu ergänzen, auf den der*die Supervisor*in Feedback gibt.

Zertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss der vollen Ausbildung (Bausteine 1 bis 3) wird in Kooperation mit PROFiL das LMU Tutor Zertifikat für Schreib-Peer-Tutor:innen ausgestellt.

Downloads