Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Academic Pop-Up Lab

In den Fachbibliotheken im ganzen Stadtgebiet arbeiten Studierende und Promovierende emsig an ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten. Ob es um kleinere Hausarbeiten oder um Abschlussarbeiten geht – viele stoßen im Laufe der Wochen und Monate auf Herausforderungen, Schwierigkeiten und Fragen.

Es wird dabei jeweils einen 45-minütigen Workshop zu einem an die Fachbereiche des Standortes angepassten Thema geben, gefolgt von einer offenen Fragerunde. Dort könnt Ihr eure individuellen Fragen stellen oder Euch zu unseren Angeboten informieren.

Termine im SoSe 2025

Die Anmeldung ist ab dem 14. April möglich.

7. Mai – Recherche in den philosophischen Fachdatenbanken

  • Ort: Fachbibliothek Theophil
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t.

In diesem Workshop stellen wir die wichtigsten philosophischen Fachdatenbanken vor und zeigen, wie man in diesen gezielt nach Publikationen suchen und relevante Quellen schnell finden kann. Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von Fachdatenbanken und vermittelt wertvolle Tipps und Tricks für die wissenschaftliche Recherche im Fach Philosophie.

Anmeldung hier über lsf

 

14. Mai – Crashkurs Hausarbeit

  • Ort: Fachbibliothek PPS
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t

In diesem Workshop lernt ihr die Basics: Was ist eine Hausarbeit genau, wie ist sie aufgebaurt und was muss man beachten, damit sie gelingt?
Der Workshop richtet sich an Studierende, die noch wenig bis keine Erfahrung mit wissenschaftlichen Hausarbeiten haben.

Anmeldung hier über lsf

21. Mai – Recherche mit KI

  • Ort: Fachbibliothek Englischer Garten
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t.

In diesem Workshop erfahrt ihr, wie KI-Tools die Literaturrecherche für wissenschaftliche Arbeiten erleichtern können. Wir stellen euch die besten Tools vor und zeigen, wie ihr diese effizient einsetzen könnt. Dabei lernt ihr worauf ihr achten müsst, um KI verantwortungsvoll und sicher zu nutzen.

Anmeldung hier über lsf

 

28. Mai – Wie man eine Abschlussarbeit managt

  • Ort: Fachbibliothek Mathe und Physik
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t.

Planung ist die halbe Miete, vor allem bei einem Großprojekt wie der Abschlussarbeit.
Gemeinsam werden wir einen Plan erstellen, mit dem du nicht im Chaos versinkt und möglichst strukturiert arbeiten kannst. Stichwort: Zeitmanagement und Schreibplan.

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die dieses Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, auch die, die bisher wenig bis gar nicht mit Hausarbeiten zu tun hatten.

Anmeldung hier über lsf

4. Juni – Mit Wissensmanagement die Quellen fest im Griff

  • Ort: Fachbibliothek Historicum
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t.

Verlierst du vor lauter Quellen den roten Faden aus den Augen? Damit bist du nicht allein. In diesem Pop-Up Lab zeigen wir dir, wie du deine Quellen effizient organisieren, auswerten und vernetzen kannst. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Systeme des persönlichen Wissensmanagements und erfährst wie du diese konkret mit Notiz-Apps (z.B. OneNote) und Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi und Zotero umsetzen kannst.

Anmeldung ab Ende Mai möglich

11. Juni – Schreiben mit KI

  • Ort: Fachbibliothek Geowissenschaften
  • Zeit: 16:15 bis 17:00 s.t.

Du steckst mitten in einer Hausarbeit und brauchst Ideen für den Aufbau, ein paar gute Argumente oder einfach einen realistischen Zeitplan? Klar kann ChatGPT dir da helfen – aber was dann?

In diesem Kurzworkshop schauen wir gemeinsam, wie du KI im Schreibprozess unterstützend, aber nicht ersetzend einsetzen kannst. Du bekommst die Möglichkeit, eine konkrete Schreibsituation mit KI zu durchspielen (z. B. Gliederung oder Argumentation entwickeln) – und lernst dabei, kritisch zu prüfen, wie du diesen Output weiterverarbeitest.

Anmeldung ab Ende Mai möglich

 

18. Juni – Texte erschließen mit KI

  • Ort: Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften
  • Zeit: 16:15 bis 17 Uhr s.t.

Künstliche Intelligenz ist nicht allein darauf beschränkt, neue Texte zu generieren. Sie kann auch dabei helfen, bereits bestehende Texte besser zu verstehen und zu analysieren. In diesem Workshop werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools für das Lesen und Verstehen von Texten vorgestellt und an praktischen Anwendungsbeispielen veranschaulicht.

Anmeldung ab Ende Mai möglich

25. Juni – 5 Tipps zum Schreiben in den NaWi

  • Ort: Campus Martinsried BUT-C1.003
  • Zeit: 10:15 bis 11:00 s.t.

Im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer kommt das wissenschaftliche Schreiben eher kurz, wird aber spätestens bei den Abschlussarbeiten wichtig. Der Workshop vermittelt praktische Tipps, wie ihr auch als (noch) weniger geübte Schreiber*innen ins Schreiben kommt, was beim Schreiben in den Naturwissenschaften zu beachten ist und wo ihr weitere Unterstützung erhaltet.

Anmeldung ab Ende Mai möglich