Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

E-Learning

Das Schreibzentrum bietet E-Learning-Einheiten zum Thema „Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken” an. Die Einheiten können zu jeder Zeit bequem vom eigenen Computer (zu Hause, in der Bibliothek, etc.) bearbeitet werden. Das E-Learning-Programm funktioniert nach dem Prinzip des blended learning, d.h. Sie bekommen von unseren Tutor*innen Feedback auf Ihre Übungsaufgaben.

Die E-Learning Einheiten richten sich sowohl an Studierende als auch Promovierende. Der Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, aber andere Fächer können ebenfalls teilnehmen.

Anmeldung

1. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Campus-Kennung bei Moodle an. Die einzelnen Einheiten finden Sie im Moodle unter: https://moodle.lmu.de/course/index.php?categoryid=515 bzw. unter folgenden Pfad: 13 Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften -> Schreibzentrum. Mit dem Einschreibeschlüssel SchreibzentrumLMU können Sie sich selbst für die Kurseinheiten registrieren.

2. Folgen Sie nun den Anweisungen in den einzelnen Kurseinheiten. Jede Einheit besteht aus einem Video und mehreren Übungen, wobei Sie zu mindestens einer Aufgabe Feedback von einer*m Tutor*in bekommen. Unsere Tutor*innen kontrollieren einmal pro Woche die Kurse und bearbeiten Ihre Aufgaben. Sie bekommen eine automatische Mail, wenn das Feedback zu Ihrer Bearbeitung online ist. Die Bearbeitungszeit pro Einheit beträgt etwa 60 Minuten.

3. Falls Sie Fragen haben, in einer Aufgabe stecken bleiben oder das Skript zu den Videos brauchen, wenden Sie sich bitte an schreibzentrum@lrz.uni-muenchen.de.

Selbstlerneinheiten

Expressive Dimension

Selbstmanagement

Das Gefühl, der Tag hat zu wenig Stunden für das, was man schaffen möchte, kennen die meisten.

In dieser Lerneinheit machen wir Sie mit Strategien vertraut, die Ihnen dabei helfen, sich selbst besser zu organisieren, effizienter zu arbeiten und motiviert zu bleiben.

Wissenschaftlicher Stil

Die präzise sprachliche Darstellung der eigenen Argumentation ist für wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar. In dieser Lerneinheit zeigen wir Ihnen, welche sprachlichen Konventionen innerhalb des akademischen Kontextes gelten und was dementsprechend als „guter” wissenschaftlicher Stil gilt. In drei praktischen Übungen lernen Sie Merkmale des wissenschaftlichen Stils kennen und diese gezielt einzusetzen. Außerdem bekommen Sie praktische Tipps, wie Sie diese stilistischen Elemente in Ihre eigene Arbeit integrieren können.

Eigen- vs. Fremdanteil

Eine gute Hausarbeit basiert unter anderem auf einem angemessenen Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdanteil.

In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen vor, was mit den Begriffen Eigenanteil und Fremdanteil im wissenschaftlichen Kontext gemeint ist und nach welchen Typen diese unterschieden werden.
Das neu erworbene Wissen können Sie im Anschluss daran in drei praktischen Übungen anwenden. Sie überprüfen anhand eines Beispieltexts, welche Typen von Eigen- oder Fremdanteil in einer Arbeit vorkommen sollen, können und dürfen und wie man ein gutes Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdanteil findet.

Kognitive Dimension

Themenfindung

Dieses Modul gibt Ihnen einige Anregungen, wie Sie ein geeignetes Thema für eine Seminararbeit, ein Thesenpapier, ein Referat oder eine Abschlussarbeit finden können. Selbst wenn das Thema vorgegeben wird, kann man es in der Regel noch spezifizieren und eingrenzen.

Entwicklung einer Fragestellung

Hier dreht sich alles um die Entwicklung einer Fragestellung zu einem Thema. Dabei geht es nicht nur darum, wie man zu einer solchen kommt, sondern auch darum, was eine Fragestellung eigentlich ist und welche Anforderungen sie erfüllen soll. Es wird Wert darauf gelegt, dass Sie im Zuge dieses Moduls eine Fragestellung zum Thema eines eigenen Projekts entwickeln.

Recherchieren

In diesem Modul dreht sich alles um das Thema Recherche. Ihnen werden hier viele verschiedene Recherchemöglichkeiten und nützliche Informationen zur Literaturbeschaffung vorgestellt.

Lesestrategien

Der flexible Einsatz unterschiedlicher Lesestrategien hilft Ihnen beim Erschließen von Texten.

In dieser Lerneinheit lernen Sie Lesetechniken kennen, mit denen Sie schneller und effizienter lesen können. Außerdem werden Ihnen Strategien vorgestellt, die Ihnen den Umgang mit besonders schwierigen Texten erleichtern.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die erworbenen Strategien anhand eines von Ihnen ausgewählten Textes auszuprobieren.

Textkommentierung und Forschungsüberblick

Hier erfahren Sie, was Sie über das Schreiben von Exzerpten wissen sollten, wie man ein solches erstellt und wie daraus ein Forschungsüberblick werden kann.

Textuelle und soziale Dimension

Strukturierung von Wissen

Das Sammeln und Analysieren von Informationen sowie die strukturierte Präsentation der gewonnen Einsichten bilden den Kern des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Strukturierung von Wissen ist dabei zentral, macht sie doch die gewonnen Einsichten verfügbar, vergleichbar und vor allem zugänglich.

In dieser E-Learning-Einheit stellen wir Ihnen Strategien vor, mit denen Sie Ihr gesammeltes Material sinnvoll strukturieren können. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps für das Erstellen einer Gliederung für Ihre eigenen Arbeiten.

Argumentationsstrukturen

Wissenschaftliche Texte folgen einem bestimmten Aufbau, dem eine Argumentationsstruktur zugrunde liegt. In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie eine wissenschaftliche Argumentationsstruktur aufgebaut ist und wie Sie in Ihrer Arbeit schlüssig und nachvollziehbar argumentieren.

Einleitung und Schluss

Wofür gibt es eigentlich Einleitung und Schluss? Und was macht eine gelungene Einleitung und einen guten Schluss aus? In dieser Einheit werden die Funktionen dieser beiden Teile analysiert und ihre wesentlichen Bestandteile vorgestellt.

Roter Faden und Leserführung

In dieser Lerneinheit wird geklärt, was Roter Faden und Leseführung überhaupt sind und weshalb sie für das Schreiben von z. B. Hausarbeiten so wichtig sind. In anschließenden Übungen werden Sie anhand eines eigenen Schreibprojekts lernen, wie Sie den Roten Faden in Ihrem Text „zu fassen“ bekommen und wie Sie mit Hilfe des Roten Fadens Ihre Leser*innen durch den Text führen.

Zitieren/bibliographische Verweise

Der Verweis auf themenrelevante Forschungsbeiträge anderer Autor*innen ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Referenzen auf fremdes geistiges Eigentum müssen korrekt gekennzeichnet werden. In dieser Lerneinheit erhalten Sie einen Überblick darüber, was man beim Zitieren und bibliographischen Verweisen berücksichtigen muss: Welche Zitierstile und -formalitäten müssen Sie beachten? Wodurch unterscheiden sich direkte von indirekten Zitaten? Welche Texte müssen Sie in das Literaturverzeichnis aufnehmen und welche nicht? Welche Informationen müssen Sie in den bibliographischen Verweis mit aufnehmen? In den praktischen Übungen können Sie daraufhin Ihre Fähigkeiten im Zitieren und Bibliographieren testen.