Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Workshops für Lehrende

Im Sommersemester 2023 bieten wir unter der Leitung von Dr. Sabrina Sontheimer Freitagsworkshops für Lehrende in Bezug auf die Haus- und Seminararbeit als Prüfungsleistung an. Die Teilnahme ist für Lehrende der LMU kostenlos. Folgende Angebote stehen zur Auswahl:

Vergangene Workshops finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.

    26. Mai: Haus- und Abschlussarbeiten konstruktiv betreuen (Online-Workshop)

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine hochkomplexe Aufgabe, die über Jahre geübt und verbessert werden muss. Eine solche Arbeit als Betreuer*in sinnvoll zu begleiten, ist fast ebenso komplex und stellt unterschiedliche Anforderungen an die betreuende Lehrperson: Neben dem fachlichen Wissen zum Thema müssen Betreuer*innen ihre Studierenden in ihrem Schreibprozess begleiten, ohne zu viel oder zu wenig Unterstützung zu geben. Sie müssen über theoretisches Wissen zum wissenschaftlichen Schreibprozess, zu Schreibtypen, -strategien und -blockaden verfügen, um auf Schwierigkeiten frühzeitig reagieren zu können. Sie müssen in der Lage sein, ihre Erwartungen und Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten klar zu formulieren und wissen, wann und wie sie in den Schreibprozess eingreifen können und sollen. Zudem benötigen Sie Techniken der konstruktiven Gesprächsführung, um sinnvolles Textfeedback zu geben. In diesem Workshop diskutieren und reflektieren wir die genannten Aspekte.

    • Zeit: 9–12 Uhr
    • Ort: Online via Zoom. Den Link erhalten Sie bei Anmeldung.

    Zur Anmeldung

    Zur Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Online-Zugang (optimalerweise mit LAN-Kabel) sowie Mikrofon und Webcam. Bitte schalten Sie sich über Computer oder Laptop zu, da über den Zugang über Smartphone oder Tablet bestimmte Funktionen des virtuellen Seminarraums nicht nutzbar sind.

    30. Juni: Haus- und Abschlussarbeiten fair und effizient bewerten

    Die Bewertung und Benotung von Haus- und Abschlussarbeiten sind zentrale Bestandteile der Arbeit als Lehrperson in vielen (nicht nur geisteswissenschaftlichen) Fachbereichen. Doch oftmals gibt es für Dozierende wenig bis gar keine Anleitung dazu, wie Bewertungs- und Benotungsprozesse für wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll gestaltet werden können und sollten. Dies kann zu Verunsicherung und Unbehagen auf Seiten der Betreuer*innen führen, egal ob man die bewertende Rolle gerade erst einnimmt oder bereits länger darin tätig ist. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, erarbeiten wir uns Strategien und Maßnahmen, wie die Bewertung und Benotung von studentischen Haus- und Abschlussarbeiten nachvollziehbar, konsistent, fair und ökonomisch durchgeführt werden können.

    • Zeit: 9–12 Uhr
    • Ort: Schellingstraße 3, Rückgebäude R309

    Zur Anmeldung

    25. August: Schreibmethoden in der Lehre nutzen

    „…und am Ende des Seminars schreiben Sie einfach Ihre Hausarbeit.“

    Das ist wohl ein typischer Satz, den viele Studierenden von Ihren Dozierenden schon gehört haben – ohne genau zu wissen, wie das Schreiben einer Hausarbeit genau funktioniert. Im besten Fall gibt die Lehrperson noch einen Leitfaden zum Verfassen einer Hausarbeit heraus und bietet regelmäßige Sprechstunden an. Doch was passiert eigentlich während des Seminars? Studierende verfassen Referate, tauschen sich in Diskussionsgruppen aus oder arbeiten an Projekten etc. – doch wissenschaftlich geschrieben wird eigentlich kaum. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, wie wissenschaftliches Schreiben bereits in das Kursgeschehen eingebunden werden kann, um die komplexe Aufgabe des wissenschaftlichen Schreibens zu trainieren und das Potenzial von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug für die Lehre zu nutzen.

    • Zeit: 9–12 Uhr
    • Ort: Schellingstraße 3, Rückgebäude R303

    Zur Anmeldung