Writing-Fellow-Programm
Für den Studienerfolg ist Schreiben unerlässlich. Doch Schreibkenntnisse werden in Seminaren, die Fachwissen vermitteln, oft vorausgesetzt. Dabei ist wissenschaftliches Schreiben eine anspruchsvolle Tätigkeit, der ein komplexer Prozess zugrunde liegt. Vielen Studierenden sind die Erwartungen der Lehrenden an die in den Semesterferien anzufertigende Schreibaufgabe nicht klar; mangelnde Übung erschwert den Schreibprozess.
Die Integration von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug in die Fachlehre trägt zur Entwicklung der Schreibkompetenzen von Studierenden bei – und führt zu erfolgreicheren Seminararbeiten. Durch die Schaffung von Schreibanlässen in der Lehre, Textfeedback und kurze, unbewertete Schreibaufgaben erlangen Studierende Selbstvertrauen in ihre Schreibkompetenzen und Sicherheit mit Blick auf Techniken des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens.
Lehrende, die verstärkt Schreibaufgaben in die Lehre integrieren möchten, unterstützt das Schreibzentrum durch das Writing-Fellow-Programm. Writing-Fellows sind erfahrene, geschulte Peer-Tutor*innen des Schreibzentrums aus unterschiedlichen Fächern der Sprach- und Literaturwissenschaften. Sie unterstützen Lehrende bei der Integration von Schreibaufgaben und geben Textfeedback – natürlich abgestimmt auf die individuellen Wünsche der Lehrenden und an die Ansprüche der Seminarteilnehmer*innen. In der Regel sind Writing-Fellows fachfremd, was den Vorteil hat, dass Lehrende Ansprüche an die Textsorte und Schreibaufgabe im Gespräch mit den Writing-Fellows explizit machen müssen, was wiederum den Studierenden zugute kommt.
Vorteile
- Verbesserung der Schreibkompetenzen von Studierenden und damit bessere Seminararbeiten
- Vertiefung der Kursinhalte durch die Integration von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug
- Entlastung bei der intensiven, individuellen Betreuung der Studierenden mit Blick auf Schreibkompetenzen und den Schreibprozess
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Schreibaufgaben, die in das Seminar integriert werden können (Formulierung von Arbeitsaufträgen, Integration von bewährten Methoden, Vorbereitung kleiner Schreibanlässe, die im Seminar bearbeitet werden)
- Unterstützung bei der Nachbereitung von Schreibaufgaben während des Semesters: Individuelles Textfeedback durch Peer-Tutor*innen, die auch für Rückfragen zur Verfügung stehen
Was sind die Aufgaben eines Writing Fellow?
Die genaue Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Writing-Fellow und Studierenden im Rahmen eines Kurses werden individuell abgestimmt. Die folgenden Aufgaben kann ein Writing-Fellow übernehmen:
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Schreibaufgaben, die in die Fachlehre integriert werden können
- Unterstützung bei der Formulierung von Arbeitsaufträgen
- Textfeedback auf eine bis zwei Schreibaufgaben entweder per Mail, in einer individuellen oder Gruppenberatung oder im Seminar
Die im Verlauf des Seminars produzierten Texte können unbewertet bleiben oder als Vorarbeit für eine prüfungsrelevante Leistung (Seminararbeit, Portfolio, etc.) genutzt werden. Die inhaltliche Expertise bleibt selbstverständlich zu jeder Zeit bei der Lehrperson bzw. dem/der Student*in.
Wer sind die Writing-Fellows?
Unsere Writing-Fellows sind Studierende in Masterstudiengängen sowie Promovierende der Sprach- und Literaturwissenschaften, die eine intensive Schreibtutor*innen-Schulung absolviert haben und bereits seit mehreren Semestern als Peer-Tutor*innen tätig sind. Durch ein umfangreiches und kontinuierliches Trainingsprogramm sind Writing-Fellows nicht nur geübt im Lesen und Zuhören, sondern auch Expert*innen für den Schreibprozess sowie für Feedbacktechniken und die Anleitung von Workshops.
Writing-Fellows bieten weder Lektorat noch Korrektorat. Zudem besprechen Writing-Fellows keine Kursinhalte mit den Studierenden. Feedback auf Arbeiten bezieht sich lediglich auf die Struktur, Lesbarkeit, Argumentation, Kohärenz, etc., nicht jedoch auf die Richtigkeit des Inhalts. Das Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe. Die Verantwortung und inhaltliche Expertise bleibt stets bei den Ratsuchenden.
Unserer Team-Seite können Sie entnehmen, welche unserer Mitarbeiter sich als Writing Fellow qualifiziert haben.
Wie kann ich einen Writing-Fellow beantragen?
Alle Lehrenden der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften können einen Writing-Fellow beantragen. Während sich auch in Vorlesungen die Integration von kurzen Schreibaufgaben anbietet, richtet sich das Writing-Fellow-Programm in erster Linie an Seminare und Übungen, die einen benoteten, schriftlichen Leistungsnachweis (Seminararbeit, Portfolio, etc.) erfordern.
Über unser Anfrageformular können Sie sich um einen Writing-Fellow bewerben.
Um auch in Zukunft das Writing-Fellow-Programm weiter anbieten zu können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir danken für Ihre Unterstützung!