Schreibzentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

FAQ

Schreibzentrum

Was ist eigentlich Sinn und Zweck des Schreibzentrums?

Das Team des Schreibzentrums möchte mit seinen Angeboten einen Beitrag zur Schreibkultur an der Universität leisten. Ziel ist es, Kompetenzen des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens zu stärken. Wir beraten Studierende individuell und bieten Workshops und Veranstaltungen wie Schreibtage und die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an. Wir beraten sowohl auf Deutsch wie auch auf Englisch.

Wer kann die Angebote des Schreibzentrums nutzen?

Während alle Promovierenden und Studierenden der LMU herzlich willkommen sind, stehen unsere Angebote für Dozent*innen derzeit nur Lehrenden der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften offen.

Was habe ich als Dozent*in vom Schreibzentrum?

Gerne unterstützen wir Sie bei der Stärkung der Schreibkompetenzen Ihrer Studierenden: durch In-Class-Workshops, durch unser Writing-Fellow-Programm oder durch Kurzbesuche in Ihrer Lehrveranstaltung. Bald stellen wir auch eine Methodensammlung (pdf, 14MB) zur Integration von Schreiben in die Lehre bereit.
Ziel ist, dass Seminararbeiten leichter fallen: sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben!

Wie kann ich meine Studierenden am besten über das Angebot des Schreibzentrums informieren?

Gerne lassen wir Ihnen Flyer und Poster des Schreibzentrums zukommen. Senden Sie uns einfach eine kurze Mail an schreibzentrum@lrz.uni-muenchen.de! Alle Informationen können Studierende auch auf unserer Website finden.

Ist das Schreibzentrum nur für schwache Studierende?

Das Schreibzentrum sollte nicht als Nachhilfe nur für schwache Studierende verstanden werden. Jede*r kann die eigene Schreibkompetenz verbessern und jeder Text profitiert von Feedback. Auch Promovierende aller Fachrichtungen nutzen unsere Sprechstunde und die Workshops regelmäßig.

Kann ich von Studierenden verlangen, das Schreibzentrum zu besuchen?

Ein Besuch beim Schreibzentrum sollte in der Regel nicht verpflichtend sein, sondern freiwillig erfolgen. Wir freuen uns natürlich, wenn Sie Ihren Studierenden den Besuch der Sprechstunde empfehlen und unsere Angebote für Studierende bewerben. Gerne besuchen wir auch Ihre Veranstaltung.

Erhalten Studierende ECTS-Punkte für die Teilnahme an Veranstaltungen des Schreibzentrums?

Besuchen Studierende die Workshops des Schreibzentrums, erhalten sie im Anschluss ein Zertifikat. Nur für die SLK-Kurse des Schreibzentrums, z.B. „Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Einführung in das wissenschaftliche Schreiben″, können Studierende ECTS-Punkte erhalten.

Schreiben & Lehre

Kann ich das Schreibzentrum in meine Lehrveranstaltung einladen?

Wir besuchen gerne Ihre Lehrveranstaltung! Sie können einen In-Class-Workshop zu Themen rund um das wissenschaftliche Schreiben mit unseren Peer-Tutor*innen buchen. Oder Sie laden uns ein: Wir stellen das Schreibzentrum kurz vor und machen Ihre Studierenden mit unseren Angeboten vertraut.

Was sind In-Class-Workshops?

In-Class-Workshops finden im Rahmen regulärer Lehrveranstaltungen statt und dauern zwischen 20 und 90 Minuten. Aus unserer Themenliste rund um das wissenschaftliche Schreiben wählen Sie aus, welcher Workshop für Ihr Seminar in Frage kommt. Inhalte und Dauer können ganz individuell an die Bedürfnisse Ihres Seminars angepasst werden. Unsere erfahrenen und geschulten Schreib-Peer-Tutor*innen freuen sich über Ihre Anfrage!

Was ist das Writing-Fellow-Programm?

Writing-Fellows sind erfahrene, geschulte Peer Tutor*innen des Schreibzentrums. Sie unterstützen und entlasten Lehrende, die verstärkt Schreibaufgaben in die Lehre integrieren möchten und begleiten ein Semester lang Ihre Lehrveranstaltung. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Wie kann ich Schreiben in die Lehre integrieren?

Im Rahmen unseres Multiplikatoren-Projekts „Integration von Schreiben in die Lehre″ erarbeiten wir u.a. eine Methodensammlung (pdf, 14MB). Gerne beraten wir Sie individuell! Senden Sie uns einfach eine Mail an schreibzentrum@lrz.uni-muenchen.de.

Warum sollte ich Schreiben in die Lehre integrieren?

Für den Studienerfolg ist Schreiben unerlässlich. Doch Schreibkenntnisse werden in Seminaren, die Fachwissen vermitteln, oft vorausgesetzt. Dabei ist wissenschaftliches Schreiben eine anspruchsvolle Tätigkeit, der ein komplexer Prozess zugrunde liegt. Zudem ist wissenschaftliches Schreiben immer fachspezifisch und kann nicht allein in fachübergreifenden Kursen und Workshops erlernt werden. Die Integration von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug in die Fachlehre trägt nicht nur zur Entwicklung der fachspezifischen Schreibkompetenzen von Studierenden bei, sondern hilft auch bei der Vertiefung von Kursinhalten – und führt damit zu erfolgreicheren Seminararbeiten.

Schreibberatung

Wie läuft die Schreibberatung ab?

In der Beratung unterstützen Tutor*innen bei der Entwicklung und Ausarbeitung von Schreibprojekten in jedem Stadium. Im Gespräch wird der*die Tutor*in mit den Studierenden Fragen und Zweifel durchgehen und gemeinsam zu klären versuchen. Wir empfehlen, je nach Fragestellung relevante Textauszüge oder eine Gliederung ausgedruckt oder elektronisch zusammen mit den Fragen zum Termin oder zur Sprechstunde mitzubringen. Falls gewünscht und sinnvoll (z.B. bei der Beratung zu einem Dissertationsprojekt) kann ein höchstens zehnseitiger Textauszug auch im Voraus gemailt werden. 

Wer sind die Schreibberater*innen?

In der offenen Sprechstunde stehen stets mehrere Tutor*innen zur Verfügung und der*die gerade freie Tutor*in berät die jeweils neu eingetroffenen Studierenden. Bei fachspezifischen Anliegen ist es sinnvoll, einen Termin zur persönlichen Beratung zu vereinbaren, damit wir den Studierenden eine*n Tutor*in aus ihrem Fachgebiet zur Seite stellen können.

Übernimmt das Schreibzentrum Korrektorate und Lektorate?

Das Schreibzentrum bietet keine Korrektur ganzer Arbeiten an. Im Zuge der Beratung können kleinere Passagen gelesen werden, allerdings nur im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe″: um Fehler aufzuzeigen, die die Studierenden im Anschluss selbst in den anderen Teilen der Arbeit korrigieren sollten.

Ihre Frage war nicht dabei?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail an schreibzentrum@lrz.uni-muenchen.de!