Freitagsworkshops WiSe 2019/20
Unsere Freitagsworkshops decken in kleinen Einheiten ein großes Spektrum des Schreibprozesses ab und unterstützen so Studierende und Promovierende, ihre Schreibkompetenzen zu verbessern.
Bitte beachten Sie die Dauer und den Veranstaltungsort der jeweiligen Workshops!
Die Workshops werden auf der Sprache des jeweiligen Titels und der Workshopbeschreibung gehalten.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Anmeldeformulare in der Beschreibung der einzelnen Workshops. Plätze werden nach dem Prinzip des „first come, first serve” vergeben. Studierende und Promovierende, die unentschuldigt von einem Workshop fernbleiben, werden für das laufende Semester von der Teilnahme an weiteren Workshops blockiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Nach dem Absenden des Anmeldeformulars bekommen Sie eine automatische Bestätigung über den Sendevorgang. Wir informieren Sie im Anschluss – in der Regel innerhalb weniger Tage – über den Erhalt eines Platzes im Kurs oder das einen Platz auf der Warteliste. Da in der Regel noch mehrere Teilnehmer*innen kurzfristig abspringen, ist eine Teilnahme am Workshop trotz (vorläufigem) Wartelistenplatz doch möglich und wahrscheinlich!
Bitte beachten Sie auch die Zielgruppe der einzelnen Workshops!
Die Anmeldung für die Workshops bis 20. Dezember 2019 beginnt am 01. Oktober 2019.
Die Anmeldung für die Workshops ab 10. Januar 2019 beginnt am 01. Dezember 2019.
Für Studierende
Freitag, 08. November 2019
10-12 Uhr c.t.: Mehr als nur OPAC: Wissenschaftliches Recherchieren - ausgebucht!
12-14 Uhr c.t.: Commas in English
14-16 Uhr c.t.: Richtig zitieren - ausgebucht!
Freitag, 15. November 2019
12-14 Uhr c.t.: Wissen, wo's was setzt – Zeichensetzung im Deutschen - ausgebucht!
14-18 Uhr c.t.: Constructing Sentences and Building Paragraphs
Freitag, 29. November 2019
12-14 Uhr c.t.: Recherchieren in den Philologien
14-18 Uhr c.t.: Basics in Word und Libre Office/Open Office
Freitag, 06. Dezember 2019
10-12 Uhr c.t.: Bibliographieren und zitieren - ausgebucht!
12-16 Uhr c.t.: Vorlesungen mitschreiben. Die Unterrichtsmitschrift als persönliches Lernskript - ausgebucht!
Freitag, 13. Dezember 2019
12-14 Uhr c.t.: Making Presentations in English - ausgebucht!
14-17 Uhr c.t.: Formulieren – wissenschaftlich, aber auch verständlich und leserfreundlich – ausgebucht!
Freitag, 20. Dezember 2019
12-16 Uhr c.t.: Weihnachtsspecial: Schreiben mit allen Sinnen – Einführung in die Kalligraphie - ausgebucht!
Freitag, 10. Januar 2020
12-14 Uhr c.t.: Deutsch als zweite Wissenschaftssprache - ausgebucht!
14-18 Uhr c.t.: Das geschriebene Selfie: Formen persönlichen Schreibens von Ich-Reportage bis Personal Essay. Ein journalistischer Workshop
Freitag, 17. Januar 2020
10-12 Uhr c.t.: Richtig zitieren in den Geisteswissenschaften - ausgebucht!
12-14 Uhr c.t.: Wozu Fußnoten? Über wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren und den Umgang mit Forschungsliteratur
14-18 Uhr c.t.: Die erste Hausarbeit – wissenschaftliches Schreiben am Anfang des Studiums - ausgebucht!
14-18 Uhr c.t.: Die erste Hausarbeit – wissenschaftliches Schreiben am Anfang des Studiums (Zusatzveranstaltung wegen hoher Nachfrage) - ausgebucht!
Freitag, 24. Januar 2020
16-18 Uhr c.t.: Sharpening the Research Question in Experimental Studies
Freitag, 31. Januar 2020
12-14 Uhr c.t.: Using Transitions Effectively
14-18 Uhr c.t.: Structuring Your Paper—Organizing Your Thoughts Onto Paper
Freitag, 07. Februar 2020
12-14 Uhr c.t.: Das Fundament einer wissenschaftlichen Arbeit: Thema / These / Forschungsfrage - ausgebucht!
Freitag, 14. Februar 2020
12-14 Uhr c.t.: Time is Everything—Managing Your Time During Exam Period
14-17 Uhr c.t.: Interviews in die Hausarbeit einbinden
Abschlussarbeiten
Freitag, 25. Oktober 2019
12-14 Uhr c.t.: BA/MA-Arbeit: Zeitmanagement
14-18 Uhr c.t.: BA/MA-Arbeit: Struktur und Gliederung
Freitag, 22. November 2019
12-14 Uhr c.t.: BA/MA-Arbeit:Einleitung und Fazit
14-18 Uhr c.t.: Wie einen Staatsexamensessay schreiben? Fächerübergreifende Übungen (Teil I)
Freitag, 06. Dezember 2019
16-18 Uhr c.t.: Wie einen Staatsexamensessay schreiben? Fächerübergreifende Übungen (Teil II)
Freitag, 07. Februar 2020
14-17 Uhr c.t.: Zulassungsarbeit – gewusst wie!
Für Promovierende
Freitag, 11. Oktober 2019
10-14 Uhr c.t.: Kick-Off Promotion: Selbstorganisation und Schreibroutinen
Freitag, 15. November 2019
10-16 Uhr: Das Forschungsexposé: Inhalt, Aufbau, Form
Freitag, 13. Dezember 2019
9-17 Uhr c.t.: Academic Writing in English: Abstracts & Conference Papers - ausgebucht!
Freitag, 10. Januar 2020
10-16 Uhr c.t.: Schreibwerkstatt Dissertation: Textfeedback / PhD Writing Workshop & Feedback Techniques
Freitag, 24. Januar 2020
12-16 Uhr c.t.: Mit Stil und Metapher: Übungen für eine rhetorisch und stilistisch überzeugende wissenschaftliche Arbeit
Einen Überblick finden Sie auch auf unserem Programm (.pdf, 53 kB).
Downloads
- freitagsworkshops_flyer (53 KByte)
-
01: Kick-Off Promotion: Selbstorganisation und Schreibroutinen
-
02: BA/MA-Arbeit: Zeitmanagement
-
03: BA/MA-Arbeit: Struktur und Gliederung
-
05: Commas in English
-
06: Richtig zitieren
-
07: Das Forschungsexposé: Inhalt, Aufbau, Form
-
04: Mehr als nur OPAC: Wiss. Recherchieren
-
09: Constructing Sentences and Building Paragraphs
-
10: BA/MA-Arbeit: Einleitung und Fazit
-
11: Wie einen Staatsexamensessay schreiben? Fächerübergreifende Übungen
-
12: Recherchieren in den Philologien
-
13: Basics in Word und Libre Office/Open Office
-
14: Bibliographieren und zitieren
-
15: Vorlesungen mitschreiben. Die Unterrichtsmitschrift als persönliches Lernskript
-
16: Academic Writing in English: Abstracts & Conference Papers
-
17: Making Presentations in English
-
18: Formulieren – wissenschaftlich aber auch verständlich und leserfreundlich
-
19: Weihnachtsspecial: Schreiben mit allen Sinnen – Einführung in die Kalligraphie
-
20: Schreibwerkstatt Dissertation: Textfeedback / PhD Writing Workshop & Feedback Techniques
-
08: Wissen, wo's was setzt – Zeichensetzung im Deutschen
-
22: Das geschriebene Selfie: Formen persönlichen Schreibens von Ich-Reportage bis Personal Essay. Ein journalistischer Workshop
-
23: Richtig zitieren in den Geisteswissenschaften
-
24: Wozu Fußnoten? Über wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren und den Umgang mit Forschungsliteratur
-
25: Die erste Hausarbeit – wissenschaftliches Schreiben am Anfang des Studiums
-
26: Mit Stil und Metapher: Übungen für eine rhetorisch und stilistisch überzeugende wissenschaftliche Arbeit
-
27: Sharpening the Research Question in Experimental Studies
-
28: Using Transitions Effectively
-
29: Structuring Your Paper—Organizing Your Thoughts Onto Paper
-
30: Das Fundament einer wissenschaftlichen Arbeit: Thema / These / Forschungsfrage
-
31: Zulassungsarbeit – gewusst wie!
-
32: Time is Everything—Managing Your Time During Exam Period
-
33: Interviews in die Hausarbeit einbinden
-
21: Deutsch als zweite Wissenschaftssprache